Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Dabei sind personenbezogene Daten sind all die Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist
Jürgen Herrmann
Heermannstr. 12
73614 Schorndorf
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Mail unter info@ts-solution.de oder unserer Postadresse.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder Ihrer Einwilligung oder sofern eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung haben (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Beauftragte Auftragsverarbeiter und Dritte
Nachfolgende Unternehmen sind zur Verarbeitung von Daten beauftragt:
Auftragsverarbeiter | Auftrag |
Greenmark IT GmbH Leinstraße 3 31061 Alfeld (Leine) Deutschland | Website-Support & Hosting |
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne, dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden.
Folgende Daten Ihres Browser werden erfasst:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- vorher besuchte Seite
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach 14 Tagen, in Sonderfällen wie Fehlmeldungen und Warnungen nach maximal 8 Wochen gelöscht.
Verwendung von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite und nach Ablauf von 24 Stunden automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Wir nutzen dagegen keine sogenannten Tracking-Cookies, mit denen Nutzerbewegungen und das Surfverhalten der Besucher unserer Website erfasst und analysiert würden.
Rechtsgrundlage für die Benutzung von Cookies sind ist dieWahrung unserer berechtigten Interessen für die oben genannten Zwecke, sowie die Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Generell gilt: Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies entweder nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies nur für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einge-schränkt sein. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Dieser Website enthält eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Kontaktaufnahme via E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name wie auch die Mail selber) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail oder der Nutzung eines Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn wenn Sie uns dazu auffordern und keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ist den Daten ein Vertrag zugeordnet, so gelten die Vertragslaufzeit und zugehörige gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Weitere Rechte, etwa das auf Einschränkung der Verarbeitung, bleiben unberührt.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern jeweils die rechtlichen Voraussetzungen aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vorliegen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Wenn Sie Ihr Recht ausüben wollen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit.
Sie können darüber hinaus Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einlegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der “Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg”. Weitere Informationen unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Stand der Datenschutzerklärung
25. März 2025